Montag, 29. April 2013

Ein Traum aus Schokolade und Banane...süß und köstlich, wie wahr, wie wahr...

Und noch ein Geburtstagskuchen. Ihr glaubt wahrscheinlich ich würde nur noch Geburtstag feiern.......tue ich eigentlich auch ;-) Da unsere Wohnung nicht die Größte ist, habe ich es diesmal aufgeteilt und an mehreren Tagen Geburtstag gefeiert, damit es nicht so voll wird. Außerdem kann ich mich dann auch viel besser auf die einzelnen Gäste konzentrieren. Und so hatte ich viele, viele Gelegenheiten zum Backen und alle paar Tage gab es Kuchen. Herrlich! :-)
Diesmal backte ich einen ganz tollen schokoladig, bananigen Gugelhupf. 

 

Lecker ist der, sage ich euch! Und gut mächtig, aber das muss eben auch mal sein. Auf jeden Fall ist diese Schokoladen-Bananen-Kombi einfach nur gut. Besonders gefällt mir, dass im Kuchen richtige Bananenstückchen sind. Ich habe zwischendurch immer mal gerne etwas zum Beißen ;-) Dieses wunderbare Rezept fand ich mal wieder bei der bezaubernden Kessy.
Probiert's doch auch mal aus. Es lohnt sich...besonders für diejenigen, die Banane und Schokolade lieben!


Für einen wunderbaren Schoko-Banane-Gugelhupf brauchst Du:

200g Zartbitterschokolade
250g weiche Butter
150g Zucker
1 P. Vanillezucker
1 Prise Salz
5 Eier
350g Dinkelmehl
130g gemahlene Mandeln
1 P. Backpulver
2 EL saure Sahne (ich habe Schmand genommen)
2 Bananen
nach Bedarf weitere 200g Zartbitterschokolade für den Guss und gehackte Mandeln zum Verzieren


1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
2. Die Zartbitterschokolade schmelzen und leicht abkühlen lassen.
3. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz cremig rühren. Nach und nach die Eier unterrühren. 
4. Die Schokolade und die Mandeln dazugeben und alles gut verrühren. Dann das mit dem Backpulver vermischte Dinkelmehl kurz unterrühren. 
5. Zum Schluss 2 EL saure Sahne oder Schmand und die klein gerschnittenen Bananen zufügen und den Teig in die gefettete Gugelhupfform geben. Ca. 50-60 Minuten bei 180 Grad backen.
6. Den ausgekühlten Kuchen mit Schokolade überziehen und gehackte Mandeln drüberstreuen.Die bunten Zuckerstreusel habe ich diesmal ausnahmsweise weggelassen ;-)

Ich wünsche euch einen wunderbaren Start in die Woche!


Freitag, 26. April 2013

Buttermilch-Zitronen-Kuchen...süß und kööööstlich...

Ich bin euch ja noch meinen Geburtstagskuchen schuldig. Vielleicht erwartet ihr jetzt eine tolle, üppige Geburtstagstorte mit viel Sahne und Klimbim. Aber nein, nicht bei mir. Ich glaube ich habe es schon erwähnt, aber trotzdem noch mal:
Ich bin ein riesen Fan von einfachen und dafür köstlichen (Trocken)Kuchen, die ganz fein und saftig schmecken und dabei auch noch so leicht, dass man glatt den ganzen Kuchen alleine verschlingen könnte ;-) Schoko- oder Zuckerguss, ein paar schöne Zuckerstreusel drüber und fertig! Das hat mir schon als Kind am besten gefallen und heute ist es immer noch genauso.


Ich habe diesen Kuchen nun schon zum 3. Mal gebacken. Ich mag ihn einfach richtig gern. Er schmeckt nur leicht nach Zitrone und mit dem Zitronen-Zuckerguss sogar ein Bisschen erfrischend.


Für diesen erfrischenden Buttermilch-Zitronen-Kuchen (Rezept fand ich bei lecker.de) brauchst Du:

2 Bio-Limetten oder Zitronen
250g Butter
1 P. Vanillezucker
100g Zucker
100g braunen Zucker
4 Eier
375g (Dinkel)Mehl
1 P. Backpulver
100ml Zitronen-Buttermilch
200g Puderzucker
1 Eiweiß
Nach Bedarf gelbe Zuckerperlen oder anderer Zuckerdekor zum Verzieren

1. Backofen bei 180 Grad vorheizen.
2. Limetten/Zitronen waschen, abtrocknen und die Schale dünn abreiben.
1/2 Limette/Zitrone auspressen.
3. Butter, Vanillezucker, Hälfte der Limetten-/Zitronenschale, Zucker und 100g braunen Zucker verrühren. Eier nacheinander unterrühren.
4. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Buttermilch unterrühren.
5. Teig in eine gefettete Form geben und ca. 50 Minuten bei 180 Grad backen.
6. Puderzucker in eine Schüssel sieben. Eiweiß und 1-2 EL Limetten-/Zitronensaft hinzugeben und zu einem dicken Guss verrühren. Zitronen-Zuckerguss über den abgekühlten Kuchen geben und nach Bedarf mit gelben Zuckerperlen verzieren.

Happy Birthday to you...lalalalaaaaaa....und weg war der Kuchen! :-)


Eigentlich wollte ich noch einen zweiten Kuchen backen, aber das musste ich nachher gar nicht mehr, weil mein Schatz eine ganz besondere Überraschung für mich hatte. Er hat mir einen Kuchen gebacken...zum ersten Mal in seinem Leben und ganz alleine! Ich habe mich soooo sehr darüber gefreut. Dafür ist er extra für 2 Stunden verschwunden und hat den Kuchen heimlich bei seinen Eltern gebacken. Es war ein Marmorkuchen mit Schokoladenguss und rosa Zuckerdekor oben drauf. Er kennt mich wirklich sehr gut! :-) Leider habe ich das Geheimrezept immer noch nicht bekommen, der Kuchen hat nämlich seeeeehr gut geschmeckt. Eine wunder-wunderschöne Überraschung! Danke, Schatz!!!


Mittwoch, 24. April 2013

Zitroniger, bananiger, beeriger Frühlings-Shake...einfach nur köstlich...

20 Grad, strahlend blauer Himmel und Sonne den ganzen Tag. Was gibt es Schöneres?! ;-)


Passend zu diesem traumhaften Wetter habe ich ein ganz tolles, erfrischendes Frühlings-/Sommergetränk für euch...einen Zitronen-Bananen-Beeren-Shake. An einem so wunderschönen, sonnigen Tag, wie heute muss man den einfach trinken. Und er geht ganz, ganz schnell. Versprochen! :-)


Für ein Glas wunderbaren zitronigen, bananigen, beerigen Frühlings-Shake brauchst Du:

1/2 Becher Zitronenbuttermilch (sind ca. 250ml)
1 Banane
1 Hand voll frische oder tiefgefrorene Beeren
1/2 P. Vanillezucker

1. Die Banane in Stücke schneiden. Banane und Buttermilch mit Hilfe eines Zauberstabs verrühren.
2. Eine Hand voll Berren und 1/2 Päckchen Vanillezucker dazugeben und mit dem Zauberstab verrühren. Ich hatte nur eine tiefgefrorene Beerenmischung im Haus. Hat super geschmeckt, aber frische Beeren sind natürlich viel toller.

Regeln:
In die Sonne setzen, Happy-Music hören, Frühlings-Shake schlürfen und alles zusammen genießen! :-)

Dienstag, 23. April 2013

Tiramisu-Cupcakes...etwas anders als sonst, aber dennoch süß und köstlich...

Wie ihr euch vorstellen könnt, gab es an meinem Geburtstag einige selbstgebackene Köstlichkeiten. Klar, ein Geburtstag ohne Kuchen, ist doch kein Geburtstag! Als erstes möchte ich euch von den Tiramisu-Cupcakes berichten, die ich bei der bezaubernden Kessy fand.


Die Cupcakes waren genau so, wie Kessy es auch in ihrem Beitrag beschrieben hat. Der Teig war sehr, sehr luftig und leicht und geschmacklich erinnerten sie total an die guten, alten Löffelkekse. Die habe ich immer als Kind gegessen. Sie erinnern mich an Sommer, Freibad und Spielplatz :-) Auf der einen Seite gefiel mir der Teig wegen dem Löffelkeks-Geschmack und auf der anderen Seite fand ich ihn, jedenfalls anfangs ohne Kaffee und Mascarpone-Sahne-Topping irgendwie auch trocken und langweilig. Aber ein Tiramisu-Cupcake ist ja sowieso kein Tiramisu-Cupcake, wenn kein Kaffee und keine Creme dabei wären.


Ein absoluter Knaller war allerdings die Mascarpone-Sahne-Creme, die zum Schluss als kleines Häubchen aufgesetzt wurde. Sie hat richtig gut zum kleinen Tiramisu-Törtchen gepasst. Abschließend einfach mit ein Bisschen Kakao bestäuben...ein toller Zauber! :-)


Und hier nun das Rezept für 12 Tiramisu-Cupcakes:

3 Eier
1 Prise Salz
100g Zucker
50g Mehl
50g Speisestärke
1 EL Vanillepuddingpulver
1/2 TL Backpulver
1 Tasse starken Kaffee oder Espresso
Kessy hat noch Amaretto-Likör dazugeschrieben, ich habe ihn weggelassen, weil ich keinen da hatte

Topping:
250g Mascarpone
200ml Sahne
50g Puderzucker
Kakaopulver (ungesüßt) zum Bestäuben

1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
2. Eier trennen und das Eiweiß mit dem Salz steif schlagen.
3. Nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Anschließend die Eigelbe dazugeben und und gründlich verrühren.
4. Mehl, Backpulver, Speisestärke und Vanillepuddingpulver vermengen und alles unter die Eimasse heben.
5. Den Teig in die Muffinförmchen geben und für ca. 20 Minuten backen. (Vorsicht: Der Teig geht noch auf, also die Förmchen nur 3/4 befüllen!)
6. 1 Tasse starken Kaffee oder Espresso kochen und abkühlen lassen. Die ausgekühlten Küchlein mit einer Gabel mehrmals einstechen und den Kaffee/Espresso drüber laufen lassen.
7. Für das Topping die Sahne sehr steif schlagen. Mascarpone und Puderzucker luftig aufschlagen, vorsichtig unter die Sahne heben und noch 1 EL Kaffee/Espresso (kalt/lauwarm) unterrühren. Die Cupcakes mit dem Topping verzieren und kurz vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben.

Morgen soll es wieder richtig tolles Frühlingswetter geben! Juhuuuuu! :-)


Montag, 22. April 2013

Geburtstag haben ist so schön...

Ihr Lieben, ich hoffe ihr hattet ein genauso schönes Wochenende, wie ich. Meins war so wunderschön, weil ich zwei Mal meinen Geburtstag feiern durfte :-) Geburtstage finde ich sowieso super toll. Egal, wer Geburtstag hat. Aber der Eigene ist natürlich am besten. Und ich wurde sooooo reich beschenkt.
Seht mal...es hat sich scheinbar herum gesprochen, welches Hobby ich habe...


Zuckerdekor, Fondant, Tortenplatte, Backform, Rezeptbücher, Muffinförmchen, Cupcake-Ständer und noch vieles mehr...jetzt bin ich aber sowas von gut ausgestattet.
DANKE an meine lieben, lieben Gäste, die am Samstag und Sonntag da waren und mir einen super schönen Geburtstag bereitet haben. Ihr seid einfach toll!!!

Donnerstag, 18. April 2013

Basilikumzucker...ein echter Frühlingstipp!

Passend zum nun endlich angekommenen Frühling habe ich ein klitzekleines, aber sehr feines Frühlingsrezept für euch. Es besteht nur aus 2 Zutaten, aber diese Kombination ist, jedenfalls für mich, total neu und hat mich wirklich umgehauen...im positiven Sinne! :-)
Als ich vor ein paar Tagen im Blog der lieben Sonja herumgestöbert habe, fand ich einen tollen Beitrag, in dem sie von einem Zitronen-Joghurt Kuchen (und jetzt kommt's!) mit Basilikumzucker berichtete. Basilikumzucker war mir total neu, aber Sonja berichtete so positiv davon, dass ich es einfach probieren musste. Auch der Kuchen klang umwerfend, Zitronenkuchen finde ich ja sowieso total toll! Doch leider ist mir der Kuchen irgendwie nicht so wirklich gelungen. Bei Sonja sieht er so schön locker und saftig aus, das war meiner leider gar nicht. Aber halb so wild, den Basilikumzucker muss ich euch trotzdem präsentieren. Er ist soooo toll!!!


Ich denke, Basilikumzucker passt generell sehr gut zu Zitronenkuchen. Ob es nun dieser Zitronen-Joghurt Kuchen ist, oder ein anderer. Auch mit Zitroneneis, Sorbet oder Pudding kann ich mir den Zucker gut vorstellen. Er schmeckt erfrischend und peppt den normalen Zucker richtig auf. Man kann ja auch selber bestimmen wie viel Basilikum man verwendet, je nachdem wie intensiv man es mag.

Und wie wunderbar, dass man diese Köstlichkeit so ratzfatz zaubern kann. 
Dafür brauchst Du:

30g Rohrzucker 
Blätter von 1 Basilikumstiel (muss man auch Bisschen nach Gefühl machen)

Blätter vom Stiel trennen, waschen, trocken tupfen, klein hacken und dann zusammen mit dem Rohrzucker am besten in einem Mörser zerreiben. Da ich keinen Mörser besitze, habe ich einen Zauberstab genommen, hat auch geklappt. Fertig ist der erfrischende, frühlingshafte Basilikumzucker! :-)


Habt noch einen wunderschönen Tag mit ganz viel Sonne, ihr Lieben!!!

Sonntag, 14. April 2013

Kirsch-Nuss-Schokoladen-Kuchen....herzlich, süß und köstlich...

Heute wurde es wunderbar herzlich. Zum Geburtstag eines lieben Menschen gab es einen Kirsch-Nuss-Schokoladen-Kuchen. Etwas Puderzucker drüber, eine kleine Girlande gebastelt und fertig ist der Zauber! :-)


Diesen Kuchen habe ich letztes Jahr schon einmal gebacken. Ich mag ihn total gerne. Es ist ein einfacher und doch köstlicher "Trockenkuchen", wobei er durch die Kirschen auch wiederum saftig schmeckt. Aus dem restlichen Teig, der nicht mehr in die Herzform passte, wurde dann ein kleiner Muffin. Das war sowieso sehr praktisch, denn so wusste ich wenigstens, ob der Kuchen schmeckt oder nicht :-)



Für einen süßen und köstlichen Kirsch-Nuss-Schoki-Kuchen (Rezept fand ich bei GU) brauchst Du:

1 Glas Sauerkirschen
100g Zartbitterschokolade (geraspelt/gehackt)
200g Butter
150g Zucker
4 Eier
125g Dinkelmehl
1 TL Backpulver
1 TL Zimt
125g gemahlene Haselnüsse
1 Prise Salz
Puderzucker zum Bestäuben

1. Backofen bei 180 Grad vorheizen.
2. Butter und Zucker schaumig rühren. Die Eier trennen, Eigelbe nacheinander unterrühren.
3. Mehl, Backpulver, Zimt, gemahlene Haselnüsse und gehackte Schokolade in die Masse rühren.
4.  Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen und unter den Teig heben. Den Teig in die Form füllen, die Kirschen darauf verteilen und leicht in den Teig eindrücken.
5. Den Kuchen bei 180-200 Grad ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe nicht vergessen!).
6. Nach dem Auskühlen mit etwas Puderzucker bestäuben. Ich kann mir diesen Kuchen auch sehr gut mit einem Schokoladenüberzug vorstellen, aber für den lieben Menschen, der Geburtstag hatte, passte es so besser.


Ich wünsche euch einen wunderschönen Sonntag! Heute kommt endlich der Frühling!!! :-)

Mittwoch, 10. April 2013

Zitronen-Mohn-Kuchen....zitronig und köstlich...

Da bin ich wieder! Entspannt und gut erholt aus der zauberhaften Winter-Wunder-Welt in Tschechien, wo mein Schatz und ich verschneite Ostern verbrachten.


Und jetzt komme ich auch eeeeendlich mal wieder dazu etwas zu schreiben. Ich habe gestern einen Zitronen-Mohn-Kuchen gebacken. Den hatte ich schon seit längerer Zeit vor zu backen, aber irgendwie kam dann doch immer eine andere Backidee dazwischen. Mohn ist eben auch recht speziell. Nicht jeder mag Mohnkuchen und manchmal wirken Mohnkuchen irgendwie trocken. Aber da ich ein riesen Zitronen-Fan bin, klang dieses Rezept eben doch sehr verlockend und ich gab ihm eine Chance :-) Zitrone trifft Mohn...ich bin gespannt!


Ich fand das Rezept übrigens in dem schönen Blog von Steph. Vom Backaufwand her ist dieser Kuchen, wie so häufig: easy-peasy. Die Konsistenz hat meinen Schatz und mich umgehauen. Sehr weich und locker, so wie ein Kuchen sein soll. Geschmacklich gefiel uns der Kuchen auch richtig gut, allerdings könnte es beim nächsten Mal etwas weniger Zitrone sein. Obwohl ich Zitronenkuchen liebe, war hier auch für meinen Geschmack die Zitrone zu dominant.


Auf jeden Fall kann ich sagen, dass die Kombination Mohn und Zitrone wirklich sehr gut geht. Und irgendwie erinnert mich dieser Kuchen an Frühling. Vielleicht, weil er so saftig und frisch schmeckt. Naaaa, habt ihr Appetit bekommen?


Für einen zitronig-köstlichen Zitronen-Mohn-Kuchen brauchst Du:

180g Mehl
3 Eier
170g Zucker
150g Butter
Saft von 2 Zitronen (beim nächsten Mal würde ich nur 1 Zitrone nehmen)
geriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
2 EL Mohnsamen (ich habe 3 EL genommen)
1/2 P. Backpulver
1 P. Vanillezucker
1 Prise Salz
Puderzucker zum Bestäuben

1. Backofen bei 180 Grad vorheizen.
2. Die Zitronen gründlich waschen und die Schale einer Zitrone abreiben. Beide Zitronen auspressen.
3. Eier und Zucker schaumig schlagen, weiche Butter hinzugeben und unterrühren.
4. Mehl, Salz, Backpulver und Mohn vermischen und zusammen mit Zitronensaft und -Schale unter die Ei-/Zucker-/Buttermischung rühren. Nicht zu lange rühren!
5. Den Teig in eine gefettete Form geben und ca. 30-40 Min. backen. (Stäbchenprobe nicht vergessen!)
6. Sobald der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, kann man ihn nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.


Und jetzt bitte, bitte lieber Frühling...Komm doch mal endlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Sonntag, 31. März 2013

Frohe Ostern...und Blätterteig-Lolly's mit Zucker und Zimt...süß und köstlich

Ihr Lieben, ich wünsche euch schöne, entspannte und gemütliche Ostertage. Mein Schatz und ich verbringen Ostern dieses Jahr in Tschechien bei seiner Oma. Hier wohnen wir für eine Woche in einem ruhigen, verschlafenem Dörfchen. Es ist einfach herrlich! Seit heute Morgen ist es kräftig am schneien...das ist etwas weniger herrlich. 
Verschneite Ostern!!! Ende März!!! Ist das nicht Wahnsinn?! 
Hier im Dorf ist es mittlerweile so weiss...mir schwirren schon wieder Weihnachtslieder im Kopf herum :-) Ich würde so gerne Bilder von der Schneelandschaft hier einstellen, aber leider kriege ich die Bilder von der Kamera nicht auf den PC übertragen. Ist eben alles ein Bisschen anders hier im Dörfle :-) 
Aber ein Rezept habe ich doch noch in petto. Neben den ganzen aufwendigen und
üppigen Speisen zu Ostern, präsentiere ich euch heute ein ganz simples, aber dafür sehr leckeres Rezept: Blätterteig-Lolly's mit Zucker und Zimt. 
Passt zu dem kalten Wetter ja sowieso ganz gut.




Für süße und köstliche Blätterteig-Lolly's mit Zucker und Zimt brauchst Du:

Blätterteig (am besten aus dem Kühlregal, nicht tiefgekühlt)
1 TL Zimt
25g flüssige Butter
25g Zucker

1. Backofen bei 180 Grad vorheizen.
2. Den Blätterteig auf einem Backblech ausrollen.
3. Flüssige Butter, Zucker und Zimt verrühren, auf den ausgerollten Blätterteig streichen und über die kürzere Seite aufrollen.
4. Dann ca. 0,5-1cm breite Stücke abschneiden und je einen Schaschlikspieß hineinstecken. Ruhig etwas fester reindrücken, sonst hält er nachher nicht richtig.
5. Ca. 15 Minuten bei 180 Grad backen bis die Lollys goldbraun geworden sind. 
6. Kurz abkühlen lassen und am besten noch lauwarm genießen.
Das Tolle an diesen Blätterteig-Lolly's ist, dass sie sehr wandelbar sind. Statt Butter, Zucker und Zimt kann man z.B. auch Marmelade verwenden. 




Mittwoch, 27. März 2013

Frühlingshafte Buttermilch-Cupcakes mit Lemon Curd-Füllung...süß und köstlich...

Früüüüüüüüüüüüühliiiiiiiiiing...wo bist duuuuuuu???
Vermisst ihr ihn auch so sehr, wie ich? Frühling bedeutet Sonne und angenehme Wärme, Eis oder Frozen Yogurt essen, ein dünnes Jäckchen und Ballerinas tragen, joggen oder spazieren am Rhein...
Aber wenn der Frühling nicht kommen mag, dann muss man sich eben Frühlingsgefühle "erbacken". Ich habe diese herrlichen Buttermilch-Cupcakes mit Lemon Curd Füllung und Frischkäse-Zitronen-Topping ausprobiert. Das klingt doch wohl mal richtig nach Frühling, oder?! :-)


Geschmacklich fand ich diese Cupcakes sehr gut, von der Konsistenz her gefielen sie mir allerdings nur geht so. Fluffig-weich waren sie nicht, sondern eher etwas zäh und fest. Ich weiß nicht, ob es an meiner Backkunst lag oder einfach am Rezept. Aber geschmacklich waren sie trotzdem toll. Vor allem mit der Lemon Curd Füllung. Zitronig, fruchtig, lecker. Ich weiß, man kann Lemon Curd auch selber machen, aber da ich dies zuvor noch nie gegessen habe, entschied ich mich für die Kaufvariante von Chivers. Und da ich sowieso einige Rezepte mit Lemon Curd in meiner Sammlung habe, lohnt sich der Kauf so oder so. Das Topping aus Frischkäse und Zitrone fand ich auch sehr lecker, nur leider wollte es leider nicht fest werden. Vielleicht hätte es geholfen, wenn ich es noch mal für eine Stunde in den Kühlschrank gestellt hätte. Aber die Zeit hatte ich diesmal nicht, da ich Gäste im Anmarsch hatte.


Genug geschwärmt, hier kommt das Rezept für 12 süße und köstliche Buttermilch-Cupcakes mit Lemon Curd Füllung und einem Frischkäse-Zitronen-Topping (das Rezept fand ich hier):

115g Butter
150g Zucker
1 P. Vanillezucker
2 Eier
abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
160g Mehl
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
100ml Buttermilch
Lemon Curd als Füllung (z.B. von Chivers)

Topping:
300g Frischkäse
100g Puderzucker
100ml Buttermilch
1,5 EL Zitronensaft
Messerspitze gemahlene Vanille

1. Backofen bei 180 Grad vorheizen.
2. Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier und Zitronenschale unterrühren.
3. Mehl, Salz und Backpulver abwechselnd mit der Buttermilch dazugeben.
4. Den Teig in die Förmchen verteilen (Teig geht minimal auf, also ruhig 3/4 voll machen) und bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen (Stäbchenprobe nicht vergessen!).
5. Während die Cupcakes auskühlen kann das Topping zubereitet werden. Dafür Frischkäse und Puderzucker cremig schlagen. Buttermilch langsam dazugießen. Zitronensaft und Vanille dazugeben und alles so lange schlagen bis es schön cremig wird. Bei mir ist es leider nicht cremig geworden. Tipp: Frischkäse-Zitronen-Masse für einige Zeit in den Kühlschrank stellen).
6.  Die abgekühlten Cupcakes in der Mitte ein wenig aushöhlen und einen TL Lemon Curd hineinsetzen. Den sogenannten Deckel anschließend wieder draufsetzen.
7. Zum Schluss die Cupcakes mit dem Topping und (nach Bedarf) mit gelben Zuckerperlen verzieren.
Reinbeißen, genießen und an den Frühling denken! :-)